Fahrbericht – VW Caddy Maxi

Caddy mit Spaßfaktor?

Caddy mit Spaßfaktor?
Dann mal los
Der erste Eindruck: Mensch, ist das ein Riese. Mit dem VW Caddy, den wir schon vorgestellt haben, hat er Ähnlichkeit vom „Look & Feel“ – aber von den Platzverhältnissen her hat er eine ganz andere Dimension, im wahrsten Sinn des Wortes. Starten und los. Der Experte hört es am metallischen Klick – da schalten wohl Ventile. Der „normale“ Autofahrer merkt erst beim Tanken, das hier was anders ist. 6-Gang DSG-Getriebe, der Caddy Maxi kommt gut voran. Wenn es schnell gehen soll, gibt es noch die Option „Sport“ – aber Sport ist natürlich nicht wirklich seine Stärke.

Ausstattung

Der VW Caddy Kombi startet bei 20.400 Euro (gerundet). Dafür gibt es einen 5-Sitzer mit 75 kW 2.0 TDI mit 5-Gang-Getriebe. Vermutlich der Nutzfahrzeug-Klassiker: praktisch, preiswert, gut. Ein typisches Handwerker-Fahrzeug für Mensch, Material und Werkzeug. Zum Vergleich: der Transporter Kombi startet ab 35.000 Euro.
VW Caddy Max Trendline 7-Sitzer 1,4 TGI 6-Gang DSG |
28.792,00 |
Leichtmetallräder „Fortaleza“ 6J x 16 |
696,00 |
Sandstorm Yello Metallic |
642,60 |
App-Connect, VW Media Control und 2. USB-Schnittstelle |
339,15 |
Multifunktions-Lederlenkrad (3 Speicher) |
261,80 |
Verkehrszeichenerkennung und Fernlichtregulierung „Light Assist“ |
500,00 |
Navigation „Discover Media“ mit 6 Lautsprechern |
1.368,50 |
Plus-Paket |
630,70 |
Multifunktionsanzeige „Premium“ und Müdigkeitserkennung |
160,65 |
Klimaanlage 2-Zonen mit Allergen-Filter |
1.850,45 |
Winterpaket I |
612,85 |
Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“, City-Notbremsfunktion (für automatische Distanzregelung ACC bis 160 km/h) |
0,00 |
Parklenkassistent „Park Assist“ und ParkPilot im Front- und Heckbereich mit Rückfahrkamera „Rear View“ |
1.082,90 |
Automatische Distanzregelung ACC bis 160 km/h inklusive Geschwindigkeitsbegrenzer |
273,70 |
Halogen-Doppelscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht |
39,27 |
LED-Leseleuchten im Fahrgastraum und LED-Heckklappenbeleuchtung |
166,60 |
LED-Innenraumbeleuchtung im Fahrerhaus mit LED-Leuchte im Handschuhfach |
35,70 |
Lendenwirbelstütze (manuell einstellbar) für Einzelsitze in der 1. Sitzreihe, links und rechts |
175,50 |
Mittelarmlehne sowie 3 Becherhalter (2 vorn und 1 hinten) |
46,41 |
Nebelscheinwerfer inkl. Abbiegelicht |
315,35 |
Sideassist |
315,35 |
Stoßfänger in Wagenfarbe |
226,10 |
Gesamtpreis Testfahrzeug |
38.534,58 Euro |

Der neue Caddy 2020

„Der neue Caddy Cargo (2020) wird wahlweise angetrieben durch Diesel, Benzin oder Erdgas (#CNG). Es sind Motoren der nächsten Evolutionsstufe, die bereits 2020 die Euro-6- Abgasstandards des Jahres 2021 erfüllen werden und durchgängig mit Partikelfiltern ausgerüstet sind. Je nach Antriebsversion konnte der Verbrauch des neuen Caddy im Vergleich zum Vorgänger um bis zu zwölf Prozent gesenkt werden. Der neue Caddy soll im vierten Quartal in den Showrooms stehen.“
- Weitere Informationen: Weltpremiere – VW Caddy 2020

Der VW Caddy Maxi im Alltag

Nicht beim Caddy Max! Der kann 7 Handballer transportieren und 7 Sporttaschen, 10 Bälle und 3 Wasserkisten passen auch noch rein. Denn auch als 7-Sitzer stehen im Gepäckraum noch Breite x Höhe x Tiefe -> 1,15 x 1,2 x 0,6 = etwa 0,8 (offizielle Angabe 530 Liter, dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank über 4.000 Liter) Kubikmeter Raum zur Verfügung. Natürlich können die Sitze der 3. Sitzreihe umgeklappt oder sogar ausgebaut werden.

Erdgas / CNG die beste Entscheidung

Preise am 20.03.2020 (südliches Emsland) mit der Erdgas App:
- Schüttorf: H-Gas, 1,10 Euro / Kg
- Nordhorn: H-Gas, 1,13 Euro / Kg
- Lingen: L-Gas 0,94 Euro / kg
- Salzbergen: H-Gas 1,3 Euro / Kg
Siehe auch

Long-Run

Denn wie erwähnt, dauert der Tankvorgang wie bei Wasserstoff, LPG, Benzin oder Diesel gerade mal 3-4 Minuten. Anders als bei den Elektromobilisten, denn die stehen oft 20 bis 30 Minuten an der Ladesäule – und wenn es blöd läuft, auch mal eine Stunde. Um dennoch einigermaßen verlässliche Daten liefern zu können, haben wir die BAB 100 und BAB 130-Testrunde auf 20 Kilometer verlängert.

Kraftstoffverbrauch

Klar ist, dass so ein „Bus“ mit großer Stirnfläche (Wenn die bunten Fahnen wehen) und 1,7 t Leergewicht (zul. Gesamtgewicht = 2,3 t) eigentlich kein Sparfuchs sein kann. Selbstverständlich muss der Caddy Maxi auch mit mehr Gas beatmet werden, als der kleine Caddy (5,5 kg/100 km) oder der Sparfuchs Golf TGI 130 PS (3,7 kg/100) (Vergleich #cng Fahrzeuge). Aber ein Testverbrauch nach 850 Kilometern von 5,5 kg/100 km kann sich durchaus sehen lassen.
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [kg/100 km] |
aom- |
55 |
68 |
5,0 |
Super-Spar |
15 |
66 |
4,3 |
Landstraße sparsam |
41 |
58 |
4,8 |
Landstraße sportlich |
35 |
68 |
5,3 |
BAB 100 |
14 / 20 |
96 / 95 |
4,7 / 4,6 |
BAB 130 |
14 / 20 |
122 / 123 |
5,9 / 5,8 |
Stadt |
16 |
23 |
6,2 |
Pendler |
30 |
35 |
5,8 |
1. Tankstopp |
650 |
46 |
5,5 |
Testverbrauch nach 855 km, 47 km/h, 5,5 kg/100 km.
Fazit

Ob Caddy oder Caddy Maxi hängt davon ab, wie viele Leute man transportieren will und wie viel Stauraum man braucht. Beim Triebwerk würde ich immer dem TGI (#CNG) den Vorzug gegenüber dem TSI oder TDI geben – vor allem beim Maxi mit dem Riesen-Tank.
Das nächste Testfahrzeug wird der extrem schicke Peugeot 208 sein. Leider noch nicht der e-208 (dieser ist ab Herbst geplant (Fahrbericht (kurz) Peugeot e-208 und e-2008)), aber als Benziner ist er sicherlich ein echter Kurvenkünstler. Die nächsten Testfahrzeuge von Volkswagen sind der T-Cross und der Golf 8. In Planung ist der VW Multivan 6.1, der ja der direkte Gegenspieler zu VW Caddy Maxi ist.
Passen Sie schön auf sich auf.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 03-2020
Linktipps
- Weltpremiere – VW Caddy 2020
- ABT e-Transporter, ABT e-Caddy, e-Crafter
- Fahrbericht VW Caddy TGI (#cng)
- Reichweiten-König Caddy TGI
- Fahrbericht – Vergleich #cng Fahrzeuge
Fotos © 2019 – 2020 Redaktionsbüro Kebschull
