Hyundai Kona Elektro 2020

Hyundai Kona Elektro mit verbesserter Reichweite
- 64-kWh-Version des Hyundai Kona Elektro mit neuer Reichweite von bis zu 484 Kilometer
- Ab sofort mit 100 Kilogramm Stützlast
- Europäische Fertigung reduziert Lieferzeit
Hyundai Kona Elektro mit 150 kW und 64-kWh-Batterie (Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert 14,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0): Dessen Reichweite erhöht sich um bis zu acht Prozent, eine Heckfahrradträgerhalterung steigert den Alltagsnutzen und die neu gestartete Produktion im europäischen Werk in Nošovice verkürzt die Lieferzeit.

Neue Leichtlaufreifen senken Verbrauch und erhöhen Reichweite

Unser Ziel ist es, den Kunden die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug so leicht wie möglich zu machen. Der Kona Elektro hatte bislang schon eine überzeugende Reichweite. Mit deren Steigerung um acht Prozent auf über 480 Kilometer kann der Fahrer des Kona Elektro sehr beruhigt auf große Tour gehen, denn nun lassen sich mit einer einzigen Ladung noch längere Strecken umweltbewusst zurücklegen. Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland

Jetzt auch bequemer Fahrradtransport möglich
Als eines der ersten elektrisch angetriebenen Fahrzeuge überhaupt bietet der Hyundai Kona Elektro mit der 64-kWh-Batterie nun eine Stützlast von 100 Kilogramm. Mit einem optionalen Trägersystem am Heck, auf dem der als Zubehör erhältliche Hyundai Original Fahrradträger montiert werden kann, wird der Transport zum Beispiel von E-Bikes zum Kinderspiel. Mit diesem gesteigerten Alltagsnutzen wird der Hyundai Kona Elektro noch mehr zu einem echten Lifestyle-SUV und ermöglicht seinen Fahrern einen aktiven und zugleich emissionsfreien Lebensstil.
Produktion in Europa verkürzt Lieferzeiten

Acht Jahre Garantie und attraktive Umweltprämie
Der Hyundai Kona Elektro begeistert seine Fahrer mit leistungsstarkem Elektroantrieb, alltagstauglicher Reichweite und stilvollem Design. Das kompakte Lifestyle-SUV weiß auch die Fachpresse zu überzeugen: Bereits 2018 kürte ihn die Redaktion von Auto Bild zum Import-König in der Kategorie Elektroauto. Als erstes Elektro-SUV bietet der Hyundai Kona Elektro acht Jahre Fahrzeuggarantie, die ohne Kilometerbegrenzung gilt. Darüber hinaus können sich seine Käufer einen Umweltbonus von insgesamt 8.000 Euro sichern, der sich aus 3.000 Euro Zuschuss des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowie 5.000 Euro von Hyundai Motor Deutschland zusammensetzt.

Advantage-Sondermodell

Hyundai IONIQ Elektro, sehr cool, fast schon etwas futuristisch
Das Advantage-Paket bietet Hyundai exklusiv für den Kona Elektro mit 100 kW/136 PS Motorleistung und einer Akkukapazität von 39,2 Kilowattstunden (Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) an. Er ist ab 38.400 Euro bestellbar und ordnet sich so zwischen den Ausstattungspaketen Trend und Style ein.
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai Kona Elektro (150 kW): kombiniert 14,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Kommentar

Aufladen ganz einfach
Nachtrag: Für den Herbst ist der überarbeitet Hyundai IONIQ fest zugesagt.
Linktipps
- Hyundai Kona Elektro – 8000 Euro Umweltprämie
- Fahrbericht – Hyundai Kona Elektro
- Hyundai Kona Elektro 2020
- Hyundai Ioniq Elektro 2019
- 2017 – Fahrbericht Hyundai IONIQ Elektro
Fotos © 2017 – 2019 Redaktionsbüro Kebschull
