smart EQ fortwo coupé

» Regain – elektrisierender Fahrspaß

Die 4,8 Sekunden für den Ampelsprint des smart EQ fortwo coupé von 0 auf 60 km/h reichen für erstaunte Gesichter und geräuscharmen Fahrspaß. Überhaupt spielen die neuen smart-Modelle alle Trümpfe der batterieelektrischen Antriebstechnologie konsequent aus. Durch cleveres Packaging und die Rückbesinnung auf den Markenkern bleibt das Konzept dabei leicht und ressourcenschonend und bietet damit wirklich nachhaltige Mobilität im Großstadtumfeld.

Kompakte Hochvolt-Batterie

Besonders die radargestützte Rekuperation ist in der Stadt ein komfortables Feature. Sie lässt den smart automatisch zu einem vorausfahrenden Fahrzeug abbremsen. So werden Roll- und Bremsphasen ideal abgestimmt, um die maximale Menge an kinetischer Energie wieder in die Batterie rückführen zu können.
Damit der smart auch bei extremen klimatischen Bedingungen und extremer Beanspruchung einen kühlen Kopf bewahrt, wurde bei den elektrischen Modellen besonderer Wert auf das Temperaturmanagement gelegt. Reicht für die Elektromaschine eine großzügig dimensionierte Luftkühlung, so wird seine angeflanschte Leistungselektronik flüssig gekühlt. Auch die Hochvolt-Batterie ist komplett konditionierbar. Bei Bedarf wird sie aktiv in den Kühlkreislauf des Antriebs eingebunden, um etwa bei hoher Dauerlast oder beim Schnellladen stets im optimalen Temperaturbereich zu bleiben. Gleiches gilt für extrem tiefe Temperaturen. Eine Batterieheizung ermöglicht ein Erwärmen der Batterie für eine optimale Performance und Effizienz.

» Reload – Schnell- und Überalllader
Um dem Fahrer das Laden so einfach wie möglich zu machen, bietet smart für seine neuen elektrischen Modelle ein umfassendes Ladekonzept. Mit seinem optionalen 22 kW-Bordlader mit Schnellladefunktion sind auch die neuen Modelle in weniger als 40 Minuten wieder von 10% auf 80% Reichweite geladen und das ohne auf seltene Gleichstrom-Ladesäulen angewiesen zu sein, wenn das Laden je nach örtlicher Gegebenheit über drei Phasen möglich ist. Durch die Kooperation mit dem Ladenetzwerk-Partner Plugsurfing steht den Kunden nun beinahe jede öffentliche Ladesäule zur Verfügung. Über die smart EQ control App können diese Ladesäulen angezeigt werden.
In 6 Stunden Tagesfahrleistung

Fazit
Ich denke, wenn es am Ende 100 bis 120 km Reichweite sind, kann man im City-Bereich gut damit leben. Die Konkurrenz von Peugeot mit e-208, e-2008 und Citroën ist mit dem DS3 E-Tense ein Schritt weiter. Da kann man am Wochenende auch mal „Oma besuchen“.
Linktipps
- Fahrbericht VW e-up!
- Fahrbericht – Hyundai Kona Elektro
- Kostenloses Laden in Wolfsburg
- Mercedes-Benz Vision AVTR
- Fahrbericht – Mercedes-Benz eSprinter
- Fahrbericht – Mit dem smart Cabrio nach Südtirol
Fotos © 2020 Daimler Presse, © 2001 Redaktionsbüro Kebschull