Fahrbericht – Honda Civic 1.0 VTEC Turbo

Ein 3-Zylinder spart – oder?


Dann mal los

Ausstattung
Der Honda Civic startet als 1,0 VTEC 129 PS bei 19.990 Euro*, die nächste Stufe wäre der Comfort mit 22.990 Euro. Unser Elegance kostet 25.990 Euro. Der günstigste Automatik heißt 1,6 i-DTEC S mit 120 PS und kostet 21.890 Euro. Das Gute ist, wie bereits bei allen getesteten Hondas, die überschaubare Aufpreispolitik. Wer einen Elegance bestellt, bekommt ein elegantes, gut ausgestattetes Auto zum Listenpreis mit kaum Aufpreis für Extras.

„Kostenlose Extras“ Elegance
|
|
Honda Civic Elegance, 1.0 VTEC 129 PS |
25.990 Euro |
Metallic-Lackierung, White Orchid Pearl |
590 Euro |
Summe |
26.580 Euro |
Der Honda Civic im Alltag

Der Honda Civic ist schon sehr cool und besonders in Amerika (USA) sehr beliebt. Dort sieht man auch häufig den Honda Accord: 4 Türen, 5-Sitzer, 478 Liter Kofferraum und wenn man die Sitze umklappt, entsteht eine fast ebene Ladefläche mit bis zu 1.267 Litern Laderaum (bis zum Dach).
Etwas kurios ist der USB-Anschluss: da muss man in den Fußraum „klettern“, um das USB-Ladekabel einzustöpseln oder man benutzt den Anschluss in der mittleren Konsole.
Cool natürlich das Panoramadach mit elektrischem Glasschiebe-, Hebedach. Cabrio-Feeling auf Knopfdruck und mit elektrischer „Verdunklung“, um die Sonne „auszusperren“.

Long-Run

Gut gefallen hat uns auch der Automatische Tempomat (ACC), der bei Honda Intelligent Adaptive Cruise Control, (i-ACC) heißt. Wir sind fast nur mit Tempomat gefahren; haben beispielsweise bis 130 km/h beschleunigt und haben dann über den i-ACC in 10er Schritten die Geschwindigkeit angepasst.
Kraftstoffverbrauch
- Herstellerangaben nach NEFZ:
Innerstädtisch / außerstädtisch / kombiniert (l/100 km): 5,9 / 4,2/ 4,8 - CO2 – Emission (g/km) 110
- Energieeffizienzklasse A
Wir wissen: Honda baut extrem sparsame Triebwerke. Aber auch ein 3-Zylinder braucht in der realen Welt mehr als 4,8 l/100 km. Der Civic verbraucht auf Super-Sparrunde (mit einem Benziner) nur 4,3l/100 km. Das ist schon klasse! Auf der Landstraße haben wir meist zwischen 5,0 bis 5,5 l/100 km verbraucht. Ein Testverbrauch von 6,1 l/100 km – das schaffen manche Diesel Fahrzeuge nicht.

So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
aom- |
55 |
70 |
5,3 |
Super-Spar |
15 |
67 |
4,3 |
Landstraße sparsam |
38 |
68 |
4,7 |
Landstraße sportlich |
35 |
74 |
6,3 |
BAB 100 |
14 |
100 |
5,4 |
BAB 130 |
14 |
121 |
6,3 |
BAB Langstrecke |
256 |
73 |
5,7 |
BAB schnell |
86 |
ca. 135 |
24,3 |
Stadt |
16 |
20 |
6,9 |
Pendler |
30 |
28 |
6,2 |
1. Tankstopp |
596 |
66 |
6,0 |
2. Tankstopp |
458 |
50 |
6,1 |
3. Tankstopp |
386 |
98 |
6,2 |
Testverbrauch nach 1.440 km, 6,1 l/100 km
Fazit

Das nächste Auto wird uns elektrisieren – im wahrsten Sinne des Wortes, ein Hyundai Kona Elektro (Fahrbericht – Hyundai Kona Elektro). Versprochen sind etwa 450 km Reichweite. Der Kona soll so oft wie möglich auf den Long-Run. Wo können wir Laden, wie lange dauert es, wie hoch ist der echte Verbrauch im Alltag? Wo finden wir High Power Charging (HPC, bis zu 350 kW) Lader? Wie schnell ist der Kona dann auf 80 % aufgeladen? All diese spannenden Fragen wollen wir beantworten.
Natürlich warten wir auch schon auf den Honda e. Vermutlich Mitte 2020 wird es soweit sein.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 09-2019
Linktipps
- Fahrberichte – Das Autojahr 2019
- Alle Autos im Überblick: Gallery 2019
- Honda e auf der IAA 2019
- Fahrbericht Honda Civic 2017
- Honda Civic Type R mit Bestzeit
- Fahrbericht – Honda CR-V Hybrid
- 2016 – Fahrbericht Honda Civic Type R
- Honda e auf der IAA 2019
Fotos © 2019 Redaktionsbüro Kebschull, © 2019 Honda
