Ladenetz IONITY – Hyundai

Schnelllader sind wichtig

„Hyundai Motor Group bringt starke internationale Erfahrung und Know-how mit einem umfassenden, strategischen Engagement für die Elektromobilität ein. Die Beteiligung neuer Investoren an IONITY ist ein klares Vertrauenssignal dafür, dass die Arbeit unseres jungen Unternehmens bereits Früchte trägt“ so Michael Hajesch, CEO bei IONITY.

Fazit
Ab Mittwoch (11.09.2019) startet unser Test mit dem genialen Hyundai Kona Elektro. Wir sind gespannt, ob wir mit der Hyundai Ladekarte schon bei IONITY laden können. Klar ist, dass besonders Porsche und Audi Ladestation brauchen, die mehr als 100 kW Ladeleistung liefern. Ansonsten (z.B. bei 22 kW) wartet der eAutomobilist Stunden, bis er weiter fahren kann.
Kurios, auf der Ladenetzkarte ist für uns in der Umgebung nur Salzbergen verzeichnet. Im Ladepark Emsflower gibt es sicher schon seit 3-4 Monaten zwei IONITY Ladestation, die aber wohl noch nicht freigeschaltet sind und auf der Ladekarte auch nicht als „Im Aufbau“ eingezeichnet sind. Auf der IONITY App sind in Salzbergen und Lingen Ladestationen eingezeichnet. Irgendwie hat man schon das Gefühl, dass man sich nicht so richtig „kümmert“ – oder?
Linktipps
- IONITY Ladenetz
- IONITY lädt mit 350 Kilowatt (kW) Leistung
- Hyundai Kona Elektro 2020
- Hyundai Kona 2019
Foto © 2019 IONITY
