Der neue Porsche Cayenne Coupé

SUV-Reihe wird um neue Karosserie-Variante ergänzt


Einzigartige Eleganz durch schnell abfallende Dachlinie

Mit seinem adaptiven Dachspoiler war der aktuelle Cayenne Turbo das erste SUV mit einer derartigen aktiven Aerodynamik. An diese Vorreiterrolle knüpft das neue Cayenne Coupé an: Ein fester Dachkantenspoiler wird bei jedem Cayenne Coupé-Modell mit einem neuen adaptiven Heckspoiler als Bestandteil der Porsche Active Aerodynamics (PAA) kombiniert. Der harmonisch in die Silhouette integrierte Spoiler fährt ab einer Geschwindigkeit von 90 km/h um 135 Millimeter aus und erhöht so den Anpressdruck auf der Hinterachse. Zugleich verbessert die PAA die Effizienz.

Großes Panorama-Festglasdach serienmäßig – Carbondach als Option
Serienmäßig verfügt das neue Cayenne Coupé über ein 2,16 m2 großes Panorama-Festglasdach. Mit einer Durchsichtsfläche von 0,92 m2 entsteht für alle Passagiere ein einzigartiges Raumgefühl. Ein integriertes Rollo schützt vor Sonneneinstrahlung und Kälte. Optional ist für das Coupé auf Wunsch ein konturiertes Carbondach verfügbar. Mittig verprägt, besitzt es eine sportwagentypische Optik – ähnlich wie beim Porsche 911 GT3 RS. Das Carbondach ist Bestandteil eines von drei Leichtbau Sport-Paketen. Diese Pakete umfassen darüber hinaus das Sport Design-Paket und neue, gewichtsreduzierte 22 Zoll große GT Design-Räder, Sitzmittelbahnen in Stoff mit klassischem Karomuster sowie Carbon- und Alcantara-Akzente im Interieur. Beim Cayenne Turbo Coupé gehört zudem eine Sportabgasanlage zum Paket-Umfang.

Komfortabel unterwegs auf vier Sportsitzen
Das neue Cayenne Coupé bietet ab Werk bis zu vier Personen uneingeschränkt Platz. Vorne bieten die neuen achtfach elektrisch verstellbaren Sportsitze mit integrierten Kopfstützen hohen Komfort und optimalen Seitenhalt. Im Fond verfügt das Coupé serienmäßig über eine Rückbank mit Einzelsitz-Charakteristik. Alternativ kann ohne Aufpreis die aus dem Cayenne bekannte Komfort-Fondsitzanlage bestellt werden. Die Passagiere sitzen hinten 30 Millimeter tiefer als im Cayenne. Dies führt zu einer komfortablen Kopffreiheit bei gleichzeitig sportlich abgesenkter Silhouette. Das alltagstaugliche Kofferraumvolumen beträgt 625 Liter und wächst bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.540 Liter (Cayenne Turbo Coupé: 600 bis 1.510 Liter).

Marktstart mit 340 PS und 550 PS starken Turbomotoren

Zur Markteinführung sind zwei leistungsstarke Motorisierungen erhältlich: Das Cayenne Coupé mit Sechszylinder-Turbomotor und drei Litern Hubraum leistet 250 kW (340 PS) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 450 Nm. Der Standardsprint von null auf 100 km/h ist mit dem serienmäßigen Sport Chrono-Paket nach 6,0 Sekunden erledigt. Mit den optionalen Leichtbau Sport-Paketen reduziert sich der Wert auf 5,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 243 km/h. Als Topmodell geht das Cayenne Turbo Coupé mit dem Vierliter-V8-Motor mit Biturbo-Aufladung, 404 kW (550 PS) und einem maximalen Drehmoment von 770 Nm an den Start. Aus dem Stand beschleunigt das Cayenne Turbo Coupé in 3,9 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 286 km/h erreicht.

Umfangreiche Ausstattung ab Werk

Porsche Cayenne Plugin: Laden in Lingen
Cayenne Coupé:
- Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,4 – 9,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 215 – 212 g/km
Cayenne Turbo Coupé:
- Kraftstoffverbrauch kombiniert 11,4 – 11,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 261 – 258 g/km
Die Verbrauchs-und CO2-Emissionswerte wurden nach dem neuen Messverfahren WLTP ermittelt. Vorerst sind noch die hiervon abgeleiteten NEFZ-Werte anzugeben. Diese Werte sind mit den nach dem bisherigen NEFZ-Messverfahren ermittelten Werten nicht vergleichbar.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT unentgeltlich erhältlich ist.
Alle Preise ohne Gewähr, Stand 04-2019
Fazit
Natürlich wollen wir unbedingt den neuen 911 (Type 992) fahren, den Cayenne Coupé testen, endlich mal den Macan fahren und – natürlich – warten wir mit Spannung auf den neuen Porsche Taycan
Linktipps
- Fahrbericht Porsche Cayenne E-Hybrid
- Fahrbericht Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo
- 2007 – Porsche Cayenne GTS
Fotos © 2019 Porsche Presse, © 2018 Redaktionsbüro Kebschull
