Praxistest Mercedes-Benz eActros

20 Kundenfahrzeuge im Test

Die Übergabe des Fahrzeugs an TBS fand Mitte Oktober 2018 in Mannheim statt. Der erste eActros der sogenannten „Innovationsflotte“ ist bereits seit September bei einem Kunden im Praxisbetrieb, die weiteren Fahrzeugübergaben der ersten Phase erfolgen bis Ende des Jahres.

Jeder Kundeneinsatz stellt spezielle Anforderungen an den eActros. TBS erprobt einen 25-Tonner beim Transport von Flugasche aus dem Steinkohlekraftwerk Mannheim zur Bindemittelmischanlage im Handelshafen. Die Flugasche wird bei der Herstellung spezieller Zement- und Betonarten verwendet. Das Transportgewicht beträgt bis zu 10 Tonnen. Die Strecken sind ca. sieben bis acht Kilometer lang (eine Richtung) und werden bis zu acht Mal am Tag im Einschichtbetrieb von einem Fahrer gefahren. Zwischen den Fahrten ist kein Ladevorgang erforderlich. Die Reichweite des eActros beträgt bis zu 200 km. Die Energie kommt aus Lithium-Ionen-Batterien mit 240 kWh. Sie lassen sich in Abhängigkeit der verfügbaren Ladeleistung innerhalb von zwei bis elf Stunden vollständig aufladen (bei 150 bzw. 20 kW).
Die Entwicklung und Erprobung der schweren Elektro-Lkw im Verteilerverkehr wird im Rahmen des Projekts „Concept ELV²“ zu verschiedenen Teilen vom Bundesumweltministerium (BMUB) sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Fazit
Ob man mit Elektro Trucks auf dem richtigen Weg ist, muss geprüft werden. Interessant wäre ein Vergleich mit einem #cng-Truck.
Linktipps
- Daimler mit eActros 2018
- Mercedes-Benz eActros – Praxiserprobung
- 2017 – FUSO eCanter in Berlin
- IAA 2018 – New Mobility World (NMW)
- FUSO eCanter – Produktionsstart
Fotos © Daimler Presse, Redaktionsbüro Kebschull
