Fahrbericht Ford Edge ST-Line

Ein echter SUV?
Keine Frage: Der Edge steht richtig „hochhackig“ da, 180 PS Diesel Power und Allrad. Als ST-Line auf „fetten“ 20-Zoll Felgen und in Rotmetallic ist er ein echter Hingucker. Auch die automatische Heckklappe begeistert. Die wichtigste Frage der 14 Jährigen Beifahrerin: Hat der hinten USB? Nein, hat er zwar nicht — aber einen 230 V-Anschluss. Damit sind auf Anhieb viele Fragen geklärt.

Ausstattung

Passt, der Ford Edge vor einem Schlösschen in Österreich
Ausstattungs-Highlights zusätzlich zu Titanium
- Kühlergrill (oberer Teil) mit Umrandung und Streben in anthrazit
- Pedalerie mit Aluminiumauflagen
- Leder-Stoff-Polsterung, perforiert, in Wildleder-Optik (in anthrazit) (inkl. Fahrersitz, 10-fach elektrisch einstellbar mit Memory-Funktion; Beifahrersitz, 10-fach elektrisch einstellbar; Außenspiegel mit Memory-Funktion)
- Seitenschweller in speziellem Design
- Stoßfänger vorn und hinten, spezielles Design, hinten mit integrierten sportlichen Auspuffblenden
- Sony Navigationssystem inkl. Ford SYNC 3 mit AppLink und Touchscreen, digitalem Radioempfang DAB/DAB+ und 12 Lautsprechern inklusive Subwoofer
- sportlich abgestimmtes Fahrwerk (ohne Tieferlegung)
- Teppichfußmatten vorn und hinten, Premium
- 4 Leichtmetallräder 8,5 J x 20, 5×2-Speichen-Design, in anthrazit, mit 255/45 R 20 Reifen
Extras
Business Paket
|
1.550 Euro |
Adaptive Lenkung |
700,- |
Geschwindigkeit adaptiv |
500,- |
Spiegel (toter Winkel) |
460,- |
Diebswahlwarnung / -sicherung |
450,- |
Summe Testwagen |
54.123 Euro |

Einladen: Geht doch. Klappe zu und los
Der Ford Edge im Alltag oder Sommerferienglück?
Den Alltag hat der Ford Edge ST-Line nicht erlebt, dafür musste er die Herausforderung annehmen: Urlaubsstimmung inklusive fünf Personen mit viel Gepäck. Zwei Koffer (hochkant) und viele, viele Taschen konnten gut verstaut werden. Kleinkram kam in den Unterboden. Klappe (automatisch) zu und los geht es. Das macht Spaß!
Einparken (automatisch)

Passt, wackelt und hat Luft
Erster Versuch: rein vom Gefühl, passt der Ford Edge da NIE rein. Das automatische System sagt: Ja! Also, wie in der Fahrschule gelernt: Heck an Heck den Parkvorgang einleiten. Vom Gefühl (aus Erfahrung) her würde ich jetzt an dieser Stelle zurücksetzen. Das System sagt: Weiter vorfahren. OK! Dann Rückwärtsgang einlegen, langsam zurücksetzen. Vorwärtsgang einlegen, langsam vorwärts fahren, noch einmal zurück. Passt! Ausgestiegen: Vorne und hinten vielleicht doch etwa 25 Zentimeter Platz. Wenn ich ehrlich bin: Ob ich das ohne Hilfe geschafft hätte? Vermutlich eher nicht, oder wenn doch, dann mit mehr Rangierarbeit.

Long-Run

Enge Straßen
Natürlich hatten wir in Italien im Gebirge oberhalb des Gardasees ein Platzproblem. „Einbahnstraßen“ mit Gegenverkehr würde die Situation vielleicht treffend beschreiben. Dennoch haben wir es gemeistert.
Kraftstoffverbrauch
- Herstellerangaben
2,0 TDCi (Diesel), 132 kW (180 PS), Start-Stopp-System, 6-Gang, Allradantrieb, CO2 Effizienzklasse: B, CO2-Emissionen: 152 g/km kombiniert
Verbrauch: 5,9 L/100 km kombiniert, Verbrauch: 6,5 L/100 km innerorts, Verbrauch: 5,5 L/100 km außerorts
Übergabe Vorgängerzahlen: 1.571 km, 55 km/h (vermutlich kein Reset), 8,5 l/100 km.
Klar ist: so ein Riesen-SUV mit fünf Personen und vollem Gepäck braucht auch als Diesel locker mal 8 oder mehr Liter. Unverkennbar ist auch, wenn man häufig schnell unterwegs ist, braucht der Edge (s.a. Wenn die bunten Fahnen wehen) auch einen Schluck mehr aus der Zapfsäule. Aber 5,4 l/100 km auf der Minimalrunde und etwa 7,6 l/100 km Testverbrauch sind okay, zumal wir – wie bereits erwähnt – mit fünf Personen und vollem Gepäck „on the road“ waren.
Da wir 16 Tage unterwegs waren, ist die City-Runde ausgefallen. Innerorts würde ich mal auf einen Verbrauch von etwa 8 bis 8,5 l/100 km schätzen.
So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
aom- |
55 |
76 |
6,6 |
Super-Spar |
15 |
65 |
5,4 |
Landstraße sparsam |
128 |
68 |
7,1 |
Landstraße sportlich |
35 |
– |
– |
BAB sparsam |
45 |
105 |
7,3 |
BAB normal |
320 |
115 |
8,3 |
BAB Langzeit |
462 |
101 |
8,3 |
Stadt |
16 |
– |
– |
Pendler |
30 |
– |
– |
1. Tankstopp |
530 |
Ca. 98 |
8,2 |
2. Tankstopp |
963 |
– |
8,0 |
3. Tankstopp |
1.557 |
– |
7,8 |
4. Tankstopp |
2.394 |
– |
7,5 |
5. Tankstopp |
2.871 |
– |
7,6 |
Testverbrauch nach 3.123 km, ca. 69 km/h, 7,6 l/100 km

Fazit

Innen übersichtlich, funktional – perfekt
Der nächste Testkandidat steht schon auf der Einfahrt. Der Ford Mondeo Hybrid (Fahrbericht Ford Mondeo Hybrid). Auch der Mondeo muss eine Herkulesaufgabe lösen: Wieder reisen fünf Personen mit Gepäck – diesmal geht es für eine Woche an die Ostsee. Wir wissen: die fast 50 Kilogramm schwere Batterie nimmt viel Platz weg im Kofferraum. Aber durch die richtige Auswahl des Reisegepäcks werden wir und der Mondeo das Problem lösen. Interessant wird sicher auch die Frage: Um wie viel sparsamer ist ein Hybrid?
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 07-2018
Linktipps
- Ford Edge 2018
- Kleines Edge Video auf Instagram
- Fahrbericht Ford Mondeo Hybrid
- Ford Tourneo Custom
- Fahrbericht Ford Focus 2018
- Fahrbericht Ford S-Max 150 PS Diesel
- Ford Vignale: Design und Fahrerlebnis vereint
Fotos © 2018 Redaktionsbüro Kebschull
