Hyundai ix35 Fuel Cell Tour

2.500 Kilometer lange Strecke von Norwegen bis Italien

2.500 Kilometer lange Strecke von Norwegen bis Italien
Hyundai unterstreicht damit seinen Ruf als Pionier bei der Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb. Mit dem Hyundai ix35 Fuel Cell und dem neuen Hyundai IONIQ, der in den nächsten Monaten als Hybrid- und als Elektrofahrzeug sowie 2017 als Plug-in-Hybrid auf den Markt kommt, bietet Hyundai als einziger Hersteller alle wichtigen alternativen Antriebe.
Markus Schrick, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland
Wo tanken?

„Fuel Cell App“
Schon im Laufe dieses Jahres (2016) soll die Infrastruktur in Deutschland auf 50 Tankstellen erweitert werden. Auch am Standort von Hyundai Motor Deutschland in Offenbach wird noch in diesem Sommer eine Wasserstofftankstelle eröffnet. Dank der Reichweite von fast 600 Kilometern, die der Hyundai ix35 Fuel Cell mit einer Tankfüllung zurücklegt, stellten jedoch auch größere Strecken die teilnehmenden Teams vor keinerlei Probleme. Das SUV hat eine Systemleistung von 100 kW (136 PS) und erreicht damit eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Tanks, in denen der Wasserstoff mit rund 700 bar Druck gespeichert wird, lassen sich innerhalb von drei Minuten komplett befüllen – kein spürbarer Unterschied zum Betanken eines Benziner oder Diesels, aber deutlich schneller als das Laden eines Elektrofahrzeugs mit einer Batterie als Energiespeicher.
Bei ihrer langen Reise von Norden nach Süden konnten sich die neun Teams auch auf die Unterstützung der neuen „Fuel Cell App“ von Hyundai verlassen, die für mobile Geräte mit Android- oder Apple-iOS-Betriebssystem zur Verfügung steht. Sie bietet als bislang erste einen jederzeit aktuellen Überblick über alle Wasserstoff-Tankstellen, die in Europa betriebsbereit sind.
Die gesamte Route des Teams lässt sich außerdem mit der App „Fuel Cell 360“ per Smartphone oder Tablet nacherleben, die ebenfalls für Android und Apple iOS kostenlos zum Herunterladen bereit steht.
Kraftstoffverbrauch in kg/100 km kombiniert für den Hyundai ix35 Fuel Cell: 0,95;
CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; Effizienzklasse: A+. Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.

Reichweite bis 600 km
Fazit
Anfang Dezember hat das Warten endlich ein Ende und wir werden eine Woche lang mit einem Wasserstoffauto Daten sammeln und darüber berichten, wo ein Wasserstoff Auto bereits sinnvoll eingesetzt werden kann. Am 05.12.2016 wird in Münster (74 km) die nächste Wasserstofftankstelle eröffnet, sodass der Test für uns sinnvoll wird. Nächste Tankstelle bislang in Düsseldorf (134 km) und Hamburg (213 km).
Linktipps
Fotos © 2016 Hyundai Deutschland
