Fahrbericht Audi TT TFSI 180 PS

Sportwagen oder weniger?

Unser Audi TT 225 PS Quattro von 2002
Der Audi TTS hat 310 PS und startet bei knapp unter 50.000 Euro. Ganz neu, noch nicht im Konfigurator verfügbar, ist der neue Audi RS Coupé oder als Roadster mit 400 PS und 5-Zylinder Turbo-Triebwerk. Ab Herbst 2016 auf dem europäischen Markt verfügbar.
Nach dem Peugeot 308 GTi (Fahrbericht Peugeot 308 GTi 270 PS) mit 270 PS hat es der Audi TT schon zahlenmäßig schwer. 90 PS weniger Leistung. Aber allein die Zahlen mit vmax = 241 km/h (vergleiche Peugeot 308 GTi mit vmax 250 km/h) zeigen: Ja, hier fordert ein echter Sportwagen den Peugeot heraus.

Was hat sich am neuen Audi TT geändert

Audi TT 2008
Der Audi TT hatte ja einen eher unrühmlichen Start (s.a. Audi TT auf Wikipedia), vor allem die, die als Quattro (damals noch ohne Spoiler) im Straßengraben landeten. Warum nicht die Fronttriebler? Vermutlich, weil die Allrader es einfach übertrieben haben. Audi hat dann im TT (Serie 1) einen Spoiler (Bützel) nachgerüstet und das Fahrwerk kostenlos optimiert. ESP war dann auch serienmäßig verbaut. In der Serie 2 gab es dann endlich einen eleganten versenkbaren Spoiler, den man auch manuell ausfahren kann.
Und die 3. Generation (ab 2014)? Die Linien etwas gestrafft, der TT hat das runde, etwas pummelige der Serie 1 abtrainiert. Der aktuelle TT sieht einfach cool aus, ist ein echter Sportler geblieben mit allen Vor- und Nachteilen. Für uns mehr Vorteile.

Spaßmobil ohne Quattro? Ja natürlich!

Audi TT, der Sitz ist eng und sportlich
Der Audi TT macht auch ohne Quattro seine Sache gut. Die 180 PS werden bei 5.100 bis 6.200 1/min fällig. Das maximale Drehmoment von 250 Nm liegt bereits bei 1.250 bis 5.000 1/min an. Der TT brilliert natürlich mit seinem Gewicht mit nur 1.285 kg. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h braucht er 6,9 sec und erst bei 241 km/h ist Schluss.
Wir mögen diese leichtfüßigen Sportwagen, die ganz unspektakulär beschleunigen und nach kurzem zurückschalten stressfreies Überholen auf der Landstraße ermöglichen.
Ausstattung
Der Aud TT Coupé
Der TT mit 1,8 TFSI 6-Gang startet bei 32.550,00 EUR*. Aufpreis für die 19-Zoll Felgen z.B. Aluminium-Schmiederäder kosten 1.900 Euro. LED-Scheinwerfer inkl. dynamischem Blinklicht Heck kosten 1.220 Euro. S-Sportsitze vorn 690 EUR und so weiter – und so weiter. Wir geben hier nie Vorgaben, was man unbedingt haben muss oder weglassen kann. Weil jeder seinen individuellen TT konfigurieren kann und muss. Empfehlungen wären die Geschwindigkeitsregelanlage für 300 Euro, Komfortklimaautomatik für 550 Euro, kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung (weil günstig für 150 Euro). Für den sportlichen Fahrer auf jeden Fall Audi „magnetic ride mit Tieferlegung“ (1.100 Euro). Unser Pressefahrzeug lag am Ende bei 47.885 Euro.
Wer nicht warten will. Es gibt zur Zeit 34 verfügbare Neuwagen ab 40.325 Euro.
Der Audi TT im Alltag

Audi TT – das Cockpit funktional, übersichtlich
Ansonsten ist der TT ein echter 2+2. Das heißt, hinten sitzen nur einigermaßen kommod Kinder. Achtung! Wenn die Heckklappe geschlossen wird und hinten Passagiere sitzen, dass es keine Kopfverletzungen gibt.
In den Kofferraum passen drei Kisten Wasser. Wenn man die Rücksitze umklappt, entsteht ein schöne ebene Fläche und das Gepäck kann gut verstaut werden. Bei uns hat der Audi TT im Alltag immer gut funktioniert und auch der Neue macht da keine Ausnahme.
Spaß macht der Audi TT vor allem auf kurvigen Landstraßen. Mal kurz runter schalten und mit Schwung durch die Kurven. Bei feuchter Straße und Vollgas muss das ESP schon arbeiten, ist aber vielleicht auch den Winterreifen geschuldet, die Gott sei Dank, noch drauf waren und bei dem „Winterwetter“ Ende April gute Dienste bei +1,5 Grad und Schneeregen geleistet haben.

Long-Run

Den Audi TT gibt es mit einem Dieseltriebwerk
Auf der Autobahn begnügt sich der Audi TT mit 7 bis 8 l/100 km bei sparsamer Fahrweise. Natürlich können auch 11 und mehr Liter verbrannt werden, wenn man dem TT die Sporen gibt.
Kraftstoffverbrauch
Die Vorgabe des Herstellers sind städtisch / außerstädtisch / gesamt: 7,4 / 4,9 / 5,8 l/100 km. Emissionsklasse EU6 ist natürlich selbstverständlich bei einem neuen Fahrzeug. Ein Testverbrauch von 5,8 l/100 km ist natürlich unrealistisch für einen Sportwagen mit 180 PS. Übernommen haben wir das Fahrzeug mit 740 km, 110 km/h und 7,4 l/100 km. Da ist jemand vorausschauend und sparsam unterwegs gewesen.

Der TT mit 1,8 TFSI 6-Gang startet bei 32.550,00 EUR*
Sparsam ja, wenn man mit „Spargas“ fährt. Aber wer will das. Natürlich will der TT Fahrer auch oft richtiges „Sportwagen-Feeling“ genießen. Wenn man es nicht übertreibt und ständig erst kurz vor dem roten Bereich schaltet kann man dennoch mit 7-8 l/100 km unterwegs sein (s.a. Test-Modus „Landstraße sportlich“).

So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
aom- |
55 |
72 |
6,5 |
Super-Spar |
15 |
63 |
5,6 |
Landstraße sparsam |
98 |
62 |
6,3 |
Landstraße sportlich |
35 |
78 |
7,0 |
BAB sparsam |
70 |
113 |
6,9 |
BAB normal |
30 |
129 |
8,0 |
BAB schnell |
37 |
148 |
11,3 |
Stadt |
16 |
27 |
7,6 |
Pendler |
30 |
36 |
6,9 |
1. Tankstopp |
524 |
50 |
7,5 |
Testverbrauch nach 1.023 km, 55 km/h, 7,4 l/100 km
Fazit

Unser Pressefahrzeug lag am Ende bei 47.885 Euro
Ob man einen deutlichen Unterschied zum Quattro mit 230 PS spürt, sollte man erfahren. 310 PS wie beim TTS sind schon eine andere Hausnummer. Gerade jetzt steht der Audi TT RS mit 400 PS in den Startlöchern. Vermarktet unter dem Label Audi Sport starten die neuen TT RS-Modelle im Herbst 2016 auf dem europäischen Markt. Das Coupé kostet ab 66.400 Euro, der Roadster steht mit 69.200 Euro in der Preisliste. Das ist mit Sicherheit der nächste Traumwagen aus dem Hause Audi für uns.
Jetzt freuen wir uns auf den Porsche Cayman – nicht irgend ein Cayman – sondern der Über-Cayman, der GT4 (Fahrbericht Porsche Cayman GT4). 385 PS mit Mittelmotor – das hat es bei Porsche noch nicht gegeben. 4,4 Sekunden von Null auf 100 km/h. Gänsehaut pur. Das Fahrwerk mit 30 Millimeter Tieferlegung der Karosserie sowie die groß dimensionierte Bremsanlage bestehen nahezu komplett aus Komponenten des 911 GT3. Natürlich werden wir täglich unsere Eindrücke, Testwerte und Erfahrungen auf Google+ posten.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 04-2016
Linktipps
- Audi TT auf Wikipedia
- Erster Fahrbericht 1999 vom Audi TT
- Erster Fahrbericht 2001 vom Audi TT Roadster
- Audi TT 2014
- Audi TT / TTS 2014
- Audi TT RS Coupé / RS Roadster 2016
Fotos © 2002, 2008, 2016 Redaktionsbüro Kebschull
