Porsche Cayman 718 – 4 Zylinder

Mittelmotor-Sportcoupé ergänzt 718-Baureihe als Einstiegs-Modell
Vierzylinder-Turbo für mehr Kurven-Power – der neue Porsche 718 Cayman

Im 718 Cayman kommen die gleichen neuen Vierzylinder-Boxermotoren mit Turboaufladung zum Einsatz wie im 718 Boxster. Erstmals verfügen Coupé und Roadster damit über die gleiche Motorleistung. Die Einstiegsvariante startet mit 220 kW (300 PS) aus zwei Litern Hubraum. Das S-Modell kommt auf 257 kW (350 PS) bei 2,5 Liter Hubraum. Das sind 18 kW (25 PS) mehr Leistung im Vergleich zu den Vorgänger-Modellen bei einem Kraftstoffverbrauch im NEFZ von 8,1 bis 5,7 Litern auf 100 Kilometer.
Das enorme Drehmoment der neuen Motoren verspricht im 718 Cayman bereits bei niedrigen Drehzahlen Fahrspaß und Agilität. Der Zweiliter-Motor des 718 Cayman erreicht ein Drehmoment von bis zu 380 Nm (plus 90 Nm), das zwischen 1.950/min und 4.500/min zur Verfügung steht. Der 2,5-Liter-Motor des 718 Cayman S verfügt über einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG), eine Technologie, die bisher ausschließlich beim 911 Turbo zum Einsatz kam. Im 718 Cayman S verfügt der VTG-Lader erstmals zusätzlich über ein Wastegate. Der Motor stemmt bis zu 420 Nm (plus 50 Nm) in einem Drehzahl-Bereich zwischen 1.900/min und 4.500/min auf die Kurbelwelle. Für den Fahrer bedeutet das einen noch besseren Durchzug in allen Drehzahlbereichen. So beschleunigt der 718 Cayman mit PDK und optionalem Sport Chrono-Paket in 4,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Der 718 Cayman S schafft diesen Spurt in 4,2 Sekunden. Als Höchstgeschwindigkeit erreicht der 718 Cayman 275 km/h, der 718 Cayman S 285 km/h.

Neue Fahrwerksabstimmung für mehr Präzision und Querstabilität

Innen so gut wie der "alte" Porsche Cayman? Wir werden berichten
Mit Fahrdynamik-Optionen wie dem Sport Chrono-Paket und Porsche Torque Vectoring (PTV) lässt sich die Sportlichkeit des 718 Cayman weiter individualisieren. Als weitere Option steht das PASM mit zehn Millimeter Tieferlegung der Karosserie zur Wahl sowie für das S-Modell darüber hinaus erstmals ein PASM-Sportfahrwerk mit 20 Millimeter Tieferlegung. Das Sport Chrono-Paket ist jetzt – wie bei den anderen Porsche-Sportwagen – über den Programmschalter am Lenkrad einstellbar. Zu den drei bisherigen Einstellungen „Normal“, „Sport“ und „Sport Plus“ kommt das Programm „Individual“ hinzu, in dem vorher gespeicherte individuelle Einstellungen diverser Systeme abgerufen werden können.
Den höheren Fahrleistungen angepasst verzögern verstärkte Bremsanlagen mit Bremsscheiben in den Dimensionen 330 Millimeter vorne und 299 Millimeter hinten. Der 718 Cayman verfügt jetzt über die Bremsanlage, die bisher im Cayman S eingesetzt war. Der 718 Cayman S übernimmt dagegen an der Vorderachse die Vierkolben-Sättel des 911 Carrera mit sechs Millimeter dickeren Bremsscheiben.

Markantes Design für muskulöseren Auftritt

Sparkünstler? Kraftstoffverbrauch im NEFZ von 8,1 bis 5,7 Litern auf 100 Kilometer (Herstellerangaben)
Neu gestaltetes Interieur und PCM serienmäßig
Im Interieur zeigt sich der 718 Cayman ebenfalls wie der 718 Boxster überarbeitet. Das Schalttafeloberteil inklusive der Luftausströmer ist neu. Das neue Sportlenkrad im 918 Spyder-Design sowie umfassende Vernetzungs-Möglichkeiten ziehen jetzt mit dem serienmäßigen Porsche Communication Management (PCM) in das 718-Cockpit ein. Handy-Vorbereitung, Audio-Schnittstellen und das 150 Watt starke Sound Package Plus gehören zum Standard. Optional lässt sich das PCM erweitern. So umfasst das Connect-Modul spezielle Erweiterungen für Smartphones wie die USB-Schnittstelle, Apple Car Play und Porsche Car Connect. Optional ist weiterhin ein Navigationsmodul mit Sprachbedienung zur komfortablen Eingabe von Fahrzielen erhältlich. Mit dem Connect Plus-Modul lässt sich dieses um Funktionen wie Echtzeit-Verkehrsinformationen erweitern. Dem Fahrer stehen damit zusätzlich umfassenden Dienste über das Smartphone zur Verfügung wie die Porsche Connect App oder Porsche Car Connect App.
Der 718 Cayman und 718 Cayman S sind ab sofort bestellbar. Die Markteinführung beginnt Ende September 2016 in Europa.
- 718 Cayman: Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,4 – 6,9 l/100 km, innerorts 9,9 – 9,0 l/100 km, außerorts 6,0 – 5,7 l/100 km; CO2-Emissionen 168 – 158 g/km; Effizienzklasse (Deutschland): E-D.
- 718 Cayman S: Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,1 – 7,3 l/100 km, innerorts 10,7 – 9,5 l/100 km, außerorts 6,5 – 6,0 l/100 km; CO2-Emissionen 184 – 167 g/km; Effizienzklasse (Deutschland): F-E.

Fazit
Wenn man den Kollegen glauben darf, die den Boxster 718 bereits getestet haben, ist das 4-Zylinder Triebwerk genial. Natürlich hat der 4-Zylinder Motor nicht ganz so den Sound vom „alten“ 6-Zylinder, macht es aber mit einem mehr ans PS wieder wett. Wir hoffen den Boxster 718 im August ausführlich vorstellen zu können. Am Freitag den 29.04. 2016 steht aber erst einmal der der Porsche Cayman GT4 an.
Linktipps:
Fotos © Redaktionsbüro Kebschull, Porsche Presse