Hyundai i10 – LPG

Neue Größe unter den Kleinstwagen
- Neuauflage mit dynamischem Design bietet Platzvorteil im A-Segment
- Serien- und Sicherheitsausstattung ausgeweitet
- Einstiegspreis ab 9.950 Euro
- Komfort wie bei den Großen: Beheizbares Lenkrad und Co. liefern Hauch von Luxus

Optisch in Hochform: Europäisches Designzentrum liefert begeisternde Linienführung

Die eigenständige Linienführung hat aber auch ganz handfeste Vorteile: Denn mit knapp 3,67 Metern Länge ist der i10 fortan der Größte unter den Kleinen – kein Modell im A-Segment ist länger. Die positive Folge: An Bord finden bis zu fünf Insassen einen in vielerlei Hinsicht bequemen Aufenthaltsort – und beispielsweise mehr Fußraum als anderswo in dieser Klasse. Auch für das Gepäck steht mehr Platz zur Verfügung als bei den Wettbewerbern: 252 (1.0 LPG: 218) Liter Volumen fasst der durch eine große, weit öffnende Heckklappe erreichbare Laderaum, der sich durch Umlegen der Rücksitzlehnen auf bis zu 1.046 Liter weiter vergrößern lässt. Platz findet sich aber auch an anderer Stelle zur Genüge: Als einziger Vertreter seiner Klasse verfügt der i10 in allen Türen über Getränkehalter für große Flaschen.

Großzügig bei der Ausstattung: Im Innenraum Mehrwert statt Sparplan
Bietet die 1,66 Meter breite und 1,50 Meter hohe Neuauflage des i10 so schon viele gute Voraussetzungen, um sich an Bord wohlzufühlen, trifft dies erst recht auf das für die Fahrzeugkategorie hochwertige Ambiente im Innenraum zu. Denn der neue i10 orientiert sich weniger am Verzicht, den viele Vertreter seiner Kategorie üben, als vielmehr am B- Segment. Und das bedeutet: Im Interieur sind nirgends sichtbare Metallflächen oder Befestigungselemente zu sehen, stattdessen dominieren vollflächige Verkleidungen für Türen und Sitze sowie ein zweifarbiges Armaturenbrett. Alles andere als selbstverständlich in diesem Segment sind auch die versenkbaren Scheiben in den hinteren Türen sowie die höhenverstellbaren Kopfstützen auf allen Sitzplätzen. Bequeme, ergonomisch geformte Sitze und sinnvoll angeordnete Bedienelemente im Umfeld des übersichtlichen, optimal im Blickfeld des Fahrers positionierten Instrumententrägers runden die funktional-freundliche Gestaltung ab. Auch hinsichtlich seiner Ausstattung belegt der i10 seine neue Größe – mitunter versprüht er sogar einen Hauch von Luxus: Mit einem beheizbaren Lenkrad ausgestattet bietet der kleine Hyundai Annehmlichkeiten, die sich anderswo erst in der Oberklasse finden.
Dass jeder Käufer seinen Wunschwagen findet, gewährleisten die vier Ausstattungslinien, mit denen die jüngste Generation des flinken Stadtwagens angeboten wird. Neben der Einstiegsversion i10 gibt es jetzt die von Hyundai bekannten Versionen Classic, Trend und Style. Schon im Basismodell an Bord sind beispielsweise Zentralverriegelung, Bordcomputer, Außentemperaturanzeige, höhenverstellbares Lenkrad, elektrisch unterstützte Servolenkung, Heckscheiben-Wisch-/Waschanlage und - für diese Klasse vorbildlich – das Reifendruckkontrollsystem TPMS. Wer sich für den i10 Classic entscheidet, findet unter anderem zusätzlich eine Klimaanlage und ein Audiosystem mit RDS-Radio und CD-Player inklusive AUX- und USB-Zusatzanschlüssen. Der i10 in der Ausstattungslinie Trend bietet darüber hinaus unter anderem elektrisch von innen verstell- und beheizbare Außenspiegel, einen höhenverstellbaren Fahrersitz, Geschwindigkeitsregelanlage, elektrische Fensterheber vorne und hinten sowie ein beheizbares Lenkrad, das ebenso wie der Schalt- oder Automatikwählhebel mit Leder bezogen ist.
Zudem geht es besonders farbenfroh an Bord zu: Je nach Außenlackierung sind die vorne beheizbaren Sitze sowie Armaturenbrett und Türinnenverkleidungen zweifarbig in schwarz/blau oder schwarz/orange ausgeführt. Gänzlich komfortabel wird der i10, wenn er in Kombination mit der Ausstattungslinie Style geordert wird: Dann ergänzen LED- Tagfahrlicht, Blinkleuchten in den Außenspiegeln, Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht, Leichtmetallfelgen, Bluetooth- Freisprecheinrichtung und Radiofernbedienung über Lenkradtasten sowie die Berganfahrhilfe HAC die umfangreiche Serienausstattung. Für diejenigen, die sich besondere Wünsche erfüllen wollen, gibt es weitere Optionen: Je nach Ausstattungslinie sind unter anderem Rückfahrwarnsystem, Klimaautomatik, Smart-Key-System mit Start-/Stop-Knopf sowie Leichtmetallfelgen im 15-Zoll-Format in attraktiven Zusatzpaketen lieferbar.
Keine Kompromisse macht Hyundai seit jeher, wenn es um die Sicherheit geht. Denn alle i10-Varianten verfügen ab Werk über ABS mit Bremsassistent, die elektronische Stabilitätskontrolle ESC und das fahrdynamische Stabilitätsmanagement VSM. An Bord sorgen Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags vorne und Vorhangairbags in den Längsholmen des Daches für den Schutz der Insassen. Eine ausgefeilte Sicherheitsarchitektur sowie ein hoher Anteil hochfester Stahlsorten sichern die Fahrgastzelle bei einem Crash.

Unterwegs mit neuen Talenten: i10 setzt ganz auf Komfort
Technik wie ein Großer – das trifft beim i10 nicht nur auf das hohe Sicherheitsniveau zu. Auch Fahrwerk und Motoren repräsentieren den modernen Standard, den Hyundai dem kleinen Fronttriebler mit auf den Weg gibt. Im Mittelpunkt standen dabei nicht nur Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit, sondern zugleich auch Fahrkomfort und Fahrsicherheit. Dank des um fünf auf 2.385 Millimeter gewachsenen Radstands, einer umfangreich überarbeiteten Einzelradaufhängung rundum und den neu abgestimmten Dämpfer- /Federeinheiten ist die neue Generation des i10 die bislang komfortabelste Auflage des flinken Stadtwagens. Besonders deutlich wird der Komfortfortschritt zum Beispiel bei der Akustik: Dank der umfangreichen Dämmung bleiben Triebwerk- und Reifenabrollgeräusche dezent im Hintergrund, der i10 setzt sich so deutlich an die Spitze in seinem Segment. Und das, obwohl die agilen und drehfreudigen Antriebsaggregate in Verbindung mit dem fahrdynamisch ausgelegten Fahrwerkscharakter und der präzise arbeitenden Servolenkung für flottes Vorankommen auch auf längeren Strecken ausgelegt sind.
Fortbewegung ohne Reue: Neuer Dreizylinder knausert bei Kraftstoff und Emission

Keine Angst vor dem Tanken mit LPG
Den Bestwert in der Kohlendioxid-Bilanz liefert jedoch die LPG-Variante des Dreizylinders ab, die ebenfalls als Trend-Version angeboten wird: Beim Betrieb mit Autogas – im Fachjargon Liquified Petroleum Gas, kurz LPG, genannt und hierzulande meist als Gemisch aus den ungiftigen Stoffen Butan und Propan im Angebot – gibt der i10 1.0 nur 104 Gramm CO2 an die Umwelt ab. Zudem entweichen im Vergleich zur Verbrennung mit herkömmlichem Kraftstoff auch weniger Kohlenwasserstoffe und Stickoxide – Grund für die hierzulande deutlich niedrigere Besteuerung im Vergleich zu Benzin. Der wegen der geringeren Dichte und des niedrigeren Brennwertes systembedingte Mehrverbrauch von etwa zehn bis 20 Prozent wird durch die erheblich geringeren Treibstoffkosten so wieder wettgemacht und macht sich damit auch wirtschaftlich bezahlt. Die geringfügig niedrigere Leistung des Motors – werden die Brennräume mit Autogas versorgt, reduziert sie sich von 51 kW (69 PS) auf 49 kW (67 PS) – macht sich derweil in der Praxis kaum bemerkbar: Ist der i10 1.0 LPG bei Benzin-Betrieb mit maximal 155 km/h unterwegs, erreicht er beim Zugriff auf den LPG-Tank 153 km/h. Das mit einem Druck von etwa zehn bar bevorratete Autogas wird auf Knopfdruck angezapft und findet sich platzsparend in einem Zusatztank in der Reserveradmulde. Dieser umfasst 27,2 Liter und erlaubt bei einem LPG-Gesamtverbrauch von 6,5 Litern eine Reichweite nur bei Autogas-Betrieb von über 450 Kilometern. Wie alle übrigen Neuwagen der Marke bietet auch der werkseitig für den Autogas-Betrieb ausgerüstete i10 1.0 LPG die für Hyundai typische 5-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung.
Umweltfreundlich ist auch unterwegs, wer sich für den i10 mit 1,2-Liter- Vierzylindermotor entscheidet, der für die Ausstattungslinien Trend und Style angeboten wird. Das Triebwerk mit 1.248 Kubikzentimetern Hubraum kommt auf einen Gesamtverbrauch von 4,9 Liter pro 100 Kilometer, und die Kohlendioxidemission liegt bei 114 Gramm pro Kilometer. Dafür weiß das 64 kW (87 PS) starke Aggregat mit einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h auch auf der Langstrecke zu überzeugen, und mit einer Beschleunigungszeit von 12,3 Sekunden für den Spurt von null auf 100 km/h zeigt es ebenso Sprinterqualitäten. Mit Bravour meistert der i10 1.2 zudem die Temposteigerung aus mittleren Drehzahlen: Innerhalb von 13,1 Sekunden wächst die Geschwindigkeit von 60 auf 100 km/h, was etwa Überholvorgänge auf der Landstraße nicht zum langwierigen Geduldsspiel werden lässt. Ab Werk wird der Dreizylinder mit einem Fünfganggetriebe kombiniert, ebenso lässt sich der i10 1.2 wie die kleinere Motorvariante alternativ mit Vierstufenautomatik ordern. Auch der neue i10 bietet die für Hyundai typische 5-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung.
Erfolgsmodell mit vielen Fans: Kleinste Baureihe zählt zu den Bestsellern der Marke
Die Neuauflage des i10 tritt in die Fußstapfen eines erfolgreichen Vorgängers. Denn seit der Premiere der Modellreihe vor knapp sechs Jahren entschieden sich in Deutschland rund 95.000 Autofahrer für einen der praktischen Fünftürer. Allein etwa 10.000 Neuzulassungen verzeichnet die nun abgelöste erste Generation allein in diesem Jahr, was einem Anteil im A-Segment von rund sieben Prozent entspricht. Der kleine i10 ist damit auch für Hyundai ein ganz Großer, denn er liefert im Vergleich zu den Gesamtneuzulassungen in seiner Fahrzeugklasse einen um das Zweifache höher liegenden Marktanteil.
Fotos © 2015 Redaktionsbüro Kebschull
