Merkel bei Opel auf der IAA
Bundeskanzlerin im Ampera
- Angela Merkel im Gespräch mit Karl-Friedrich Stracke am Opel-Stand
Frankfurt/Rüsselsheim.. Die Kanzlerin sprach mit dem Opel-Vorstandschef Karl-Friedrich Stracke über die Aktivitäten des Unternehmens und nahm am Steuer des Ampera Platz, dem ersten voll alltagstauglichen Elektrofahrzeug eines europäischen Herstellers. Dank des Systems der Reichweitenverlängerung muss der Ampera-Fahrer keine Sorge haben, wegen leerer Batterie liegenzubleiben. Das Fahrzeug kommt noch in diesem Jahr in den Handel.
Großes Interesse zeigte die Kanzlerin auch am Opel-Konzeptfahrzeug RAK e, das auf der IAA seine Weltpremiere hat. Der batterieelektrische Tandem-Zweisitzer in Leichtbauweise sei „spannend und interessant“ und könne insbesondere junge Leute ansprechen. Ihr Parteifreund, Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, ließ sich eine Sitzprobe im futuristischen RAK e nicht nehmen.{mospagebreak}
Opel auf der IAA
- Vorstandsvorsitzender Stracke präsentiert Astra GTC, Zafira Tourer und Combo
- Futuristische Studie RAK e unterstreicht Führungsrolle von Opel bei Elektroautos
- Erstes voll alltagstaugliches Elektrofahrzeug Opel Ampera hat Deutschlandpremiere
Opel stellt vor: spannende und effiziente Fahrzeuge
Rüsselsheim/Frankfurt. Opel löst das Versprechen ein, auf der IAA in Frankfurt (15. bis 25. September) wegweisende, spannende und effiziente Fahrzeuge vorzustellen. Auf der Pressekonferenz am Stand des Unternehmens in Halle 8 erläuterte Vorstandsvorsitzender Karl-Friedrich Stracke die beiden Säulen der künftigen Opel-Produktstrategie. Zum einen werden die etablierten Modelle der Marke stetig weiterentwickelt, um noch effizienter und umweltfreundlicher zu werden, zum anderen setzt Opel klar auf die Etablierung der Elektromobilität.
Der Opel Ampera hat als Elektro-Flaggschiff der Marke in Frankfurt Deutschlandpremiere. Bis heute liegen bereits mehr als 6.000 Vorbestellungen für das erste voll alltagstaugliche Elektroauto eines europäischen Herstellers vor. Stracke betonte, dass der Ampera erst den Beginn der Opel-Elektrofahrzeug-Offensive darstelle: „Innovative und umweltfreundliche Technologien sind die Leitlinie für alle unsere neuen Modelle.“
Zugleich enthüllte der Automobilhersteller seine Vision der nächsten Generation urbaner Mobilität: den RAK e. Der Tandem-Zweisitzer ist Teil der Opel-Strategie, die Führungsrolle bei elektrischer Mobilität weiter auszubauen und eröffnet ein völlig neues Marktsegment. Das batteriegetriebene Experimentalfahrzeug wiegt zwei Drittel weniger als ein herkömmlicher Kleinwagen und ist äußerst wirtschaftlich: 100 Kilometer Fahrstrecke schlagen mit nur einem Euro zu Buche.{mospagebreak}
Opel mit Modelloffensive weiter auf der Erfolgsspur
Ein weiteres Highlight des Messeauftritts ist die Weltpremiere des atemberaubenden Kompaktcoupés Astra GTC. Vorstandsvorsitzender Stracke präsentierte den GTC, der über die exklusiven Hochleistungs-Vorderradaufhängung HiPerStrut verfügt, als „das emotionalste Statement der neuen Opel-Designsprache“. Der Astra GTC stehe für jugendliche Frische und Leidenschaft.
Mit dem Debüt des Zafira Tourer schlägt Opel ein neues Kapitel in der erfolgreichen Geschichte seiner familienfreundlichen Kompaktvans auf. Die „Lounge auf Rädern“ verfügt über das umfangreich weiterentwickelte Flex7-Plus-Sitzkonzept und hochmoderne Fahrerassistenzsysteme. Auch der neue Combo debütiert auf dem Opel-Stand. Der multifunktionale Van ist flexibler als je zuvor und Klassenbester in Sachen Ladekapazität.
Dass die Produktoffensive bei den Kunden ankommt, belegen die positiven Zahlen für Europa. In den ersten acht Monaten des Jahres verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg seiner europäischen Verkäufe um 7,9 Prozent, der Gesamtmarktanteil stieg auf 6,2 Prozent. Das Opel-Produktportfolio, so Karl-Friedrich Stracke, sei nun umfassender als jemals zuvor – vom vielseitigen Combo über den emotionalen Astra GTC bis zum revolutionären Ampera. „Wir haben versprochen zu liefern“, schloss Stracke die Präsentation. „Diese IAA zeigt, was wir damit meinen – und wir werden in unseren Anstrengungen nicht nachlassen.“
Fotos © Opel (1), Redaktionsbüro Kebschull