Beitragsseiten

IMG 0610 eSprinter 150Für die einen ist der eSprinter nur ein Nutzfahrzeug, für die anderen auch im Bereich Gewerbe ein Aufbruch in andere Welten. An der Ladesäule sucht man den Kontakt zu uns. Manche fahren sogar eine Extra-Schleife. Noch nie wurde ein großes Nutzfahrzeug an einer Ladesäule gesehen: hier ist der eSprinter!

 

Eine neue Ära bei Mercedes-Benz?

1 IMG 0578Klar! Viele Menschen sagen ja, die deutschen Hersteller haben wieder einmal einen Trend verschlafen. Das stimmt so nicht. Richtig ist, dass Hersteller wie BMW, Volkswagen, Audi und Mercedes-Benz erst einmal abwarten, ob man mit dem „Trend“ Geld verdienen kann. Wenn ja, muss auf den fahrenden Zug aufgesprungen werden, auch wenn Tesla schon zwei runden Vorsprung hat. Aber damit haben die deutschen Hersteller ja gute Erfahrung: bei einem 24-Stunden-Rennen gewinnt meistens nicht der schnellste im Feld, sondern der, der mit den wenigsten Fehlern unterwegs ist und das beste Gesamtpaket anbietet.

Aber zurück zum eSprinter. Wir waren mit einem Sprinter schon am Gardasee und haben über 3.000 Kilometer Erfahrung mit so einem „Monster“ von Auto. In Düsseldorf haben wir die Chance gleich zweimal genutzt, den eSprinter zu testen (Fahrbericht (kurz) - Mercedes-Benz eSprinter).

IMG 0610 header 1

Was ist das Besondere?

3 IMG 6187 hintenMercedes-Benz EQV und eVito sind bereits mächtig groß als 8- oder 9-Sitzer. Da muss man schon wie ein LKW-Fahrer ausholen, wenn man in eine enge Straße hineinfährt. Der eSprinter ist da noch eine Nummer größer. Die Daten beeindrucken und bei der Überlegung zu parken ist wichtig: komme ich das auch wieder raus… Weiterhin wichtig ist, die Höhe zu beachten: Kommen wir eigentlich unter der Eisenbahnbrücke durch, wenn wir nach Lingen (Ems) fahren? Ja, die ist 3,20 Meter hoch.

Länge:

5245–7345 mm

Breite:

1993 mm

Höhe:

2435–3055 mm

Radstand:  

3250–4325 mm

IMG 0613 header 2

Rückblick

2 IMG 0575Erinnerungen werden wach; das muss so 1963 gewesen sein: Damals habe ich als 8-jähriger Junge mit meinem Onkel die „Tante Emma“- Läden beliefert. Es war ein Mercedes-Benz mit Spriegel Aufbau. Schon damals bin ich „gefahren“: ein länglicher Bauklotz diente als Gas, einer viereckiger als Bremse. Ich habe damals gut verdient: jedes Mal beim Abladen habe ich einen Groschen (10 Deutsche Pfennige), eine Tafel Schokolade oder eine Orange bekommen.

Dann mal los

Die Handhabung ist denkbar einfach: ein Fuß auf die Bremse, Startknopf, Ganghebel auf D und los. Natürlich erst einmal auf E+ umstellen (kleiner Knopf unterhalb der Start-Stopp-Taste), über die Wippen am Lenkrad auf D- (höchste Rekuperation). Weitere Erläuterungen, siehe Tabelle unten). Klimaanlage aus und sanft Gas geben. Der eSprinter „sprintet“ nicht gerade los, weil er mit 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht und 0,5 Tonnen Beladung (Sandsäcke) ja auch ganz gut zu schleppen hat. Aber trotz E+ hat der eSprinter 270 Nm Drehmoment und damit kann man sogar mal einen Trecker überholen.

IMG 0586 header 3

Daten & Fakten

Motor

Elektro

Leistung kW (PS)

70 kW (dauerhaft) 85 kW

Drehmoment (Nm)

270 bis 290

Getriebe

1-Stufen-Getriebe

0-100 km/h (sec)

-

Zul. Gesamtgewicht (kg)

3.500

Vmax (km/h)

160

CO2 in g/km

0

Reichweite WLTP (km)

120 bis 168

Schadstoffklasse

A+

Verbrauch kombiniert (kWh/100 km)   

32,5

Ladekapazität DC (kW)

80

Ladekapazität AC (kW)

7,4

Batterie brutto / netto (kWh)

47 / 35

Laderaum (m3)

11

Grundpreis

54.090 Euro

Testwagenpreis

86.293 Euro

Fahrprogramme

 

Fahrleistung

Drehmoment

Heizen/Kühlen

C
Max Komfort

& Agilität

Max. 85 kW
Max. 295 Nm

dynamisch

volle Leistung

E
Balance aus Effizienz  

& Komfort

Max. 85 kW
Max. 295 Nm  

langsam

limitiert Leistung (abhängig von Außentemperatur)

E+
Maximale Reichweite

Max. 70 kW
Max. 270 Nm

eingeschränkt   

niedrige Leistung

Rekuperation

Modus

Stärke

Maximale Verzögerung (m/s2)

D-

Max

-1,5

D

Normal

-1,0

D+

Schwach

-0,5

D++

Segeln

0

IMG 0581 header 4

Ausstattung

Der Mercedes-Benz eSprinter startet als Kastenwagen 312 (Standard) bei 54.090,00 Euro* und landet am Ende (Testwagen) bei 86.292,85 Euro.

Wichtig wäre auf jeden Fall, falls keine Wallbox vorhanden ist, eine 2 KW Ladebox für 230 Volt. Die Kosten betragen unter 200 Euro. Zur Zeit (bis zum 31.05.2021*) gibt es bis zu 14.000 Euro* als Mobilitätsprämie. Die gesamte Ausstattung incl. Preise auf der nächste Seite.

Der Mercedes-Benz eSprinter im Alltag

3 IMG 0591Hier geben wir ja häufig die Anzahl der Wasserkisten an, um einen Eindruck des Kofferraumvolumens zu verschaffen. Beim Mercedes-Benz eSprinter kann man die Anzahl der Paletten angeben: 11 m3 ist schon eine „Hausnummer“.

Der Mercedes-Benz eSprinter hat es bei -3 Grad am Morgen natürlich schwer -- wie alle (Elektro-) Autos. Da ist man erst einmal nicht im E+ Modus unterwegs, weil es sonst einfach nicht warm wird im Auto. Auf jeden Fall würde ich einen dritten Sitz (+ 400,- Euro netto) ordern. Weil man sicher auch als Gewerbetreibender mal mit drei Leuten unterwegs ist.

IMG 0572 header 5

Lademeister

6 IMG 0593 BCÜberrascht hat uns, dass keine Ladebox für 230 Volt vorhanden war. Dann dauert der Ladevorgang zwar 20 bis 26 Stunden, aber nach 12 Stunden (über Nacht) hat man immerhin so 50-60 km Reichweite „zusammengesammelt“.

Enttäuscht waren wir, dass der eSprinter nur mit 7,4 kW AC lädt. Gerade, wenn man vielleicht einen Ladestopp von vielleicht nur 2 Stunden hat, käme man mit 22 kWh schon „eine Ecke weiter“ als mit 14-15 kWh. Wir fordern hier eigentlich – wie es Audi und Porsche ab dem Modelljahr 2021 machen – einen 22 kW AC On-Board Lader.

Positiv überrascht waren wir vom DC-Lader, der offiziell 80 kW lädt, aber wir haben auch schon bis 88 kW gesehen. Vor allem saugt er schon ab 30% mit etwa 50 kW, ab 80% mit 89 kW und drosselt erst ab 99% auf 45 kW. Von 0 auf 100% in etwa 30 Minuten, das ist beeindruckend!

IMG 0595 allego laden

Förderprogramm „Elektrische Nutzfahrzeuge“

Mercedes-Benz eVans und FUSO eCanter machen attraktiven Leasingraten möglich:

  • Mercedes-Benz Bank unterstützt mit der Leasing-Aktion E-Mobilität die Handwerksunternehmen, sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
  • Attraktive Leasingraten sind ab dem 01. März 2021 verfügbar für den Mercedes-Benz eVito Kastenwagen, den eSprinter, sowie FUSO eCanter2.
  • Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert mit einem Volumen von insgesamt 2,9 Mio. Euro.

Weitere Informationen bei Ihren Mercedes-Benz Nfz Partner.

google Iffeldorf 640

Ladestopps

  • 4 IMG 0701 IONITYStart 16:10 | 5 km, 3 %, laden mit 39 kW | 30% 57 kW | 100 % 16:40 Uhr | 46% 71 kW | 50% 80 kW | 72% 85 | 83% 87 kW | 90 % 89 kW | 96% 88 kW | 98 % 50 kW |  100% 16:40  123 km Reichweite, Kosten 14,62 Euro
  • 06.03. Ibbenbüren 22kW-Lader: 10:40 71 km 55 % | 100% 13:50 7,1 kW 11:40 93 km 69 % 
  • Emsflower 5% 6 km, 40 kW 15:45 Ende 16:17 | 29% 48 kW | 44% 65 kW | 50 % 76 kW | 61% 84 kW | 73 % 86 kW | 81% 89 | 94% 87 kW |  98% 85 kW | 99 % 45 kW 100 % Reichweite 138 km

IMG 0588 header 6

Long-Run

IMG 0611 h 250Der Long-Run war natürlich nicht wirklich long. Selbst nach Bochum (145 km Entfernung) hätten wir schon einen Ladestopp einplanen müssen; wobei das Planen dann via Lade-Apps oder Mercedes Pro connect App erfolgt.

Aber wir haben trotzdem „brav“ unsere täglichen Testkilometer heruntergespult. Wir haben auch zahlreiche Teststrecken zweimal gefahren.

Kraftstoffverbrauch

Natürlich ist klar, dass so ein 3,5 Tonnen „Möbelwagen“ für uns zwar ein „Spaßmobil“, aber kein Sparmobil ist. Eine einfache Rechnung zeigt, dass bei 35 kWh Batterie und 35 kWh/100 km ist nach 100 km Schluss ist. Und natürlich ist es im Winter auch kein Kunststück sogar 40 kWh zu verbrauchen. Aber als eGas-Pedal-„Künstler“ haben wir auch mit Verbräuchen von 24 bis 30 kWh/100 km geglänzt. Natürlich hatte ich bei 24 kWh/100 km auch wohl auch etwas Bergabfahrt und Rückenwind dabei.

So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.

Modus 

Strecke [km]

Geschw. [km/h]

Verbrauch [kWh/100km]

aom-
Vergleichsrunde

55

51

31

Super-Spar

15

51

30

Landstraße sparsam

12

56

24

Landstraße sportlich   

35

67

38

Landstraße 1

60

57

31

Landstraße 2

60

54
50

30
29

Landstraße 1+2

120

-

-

BAB 80

20

78

31

BAB 100

20

92

34

BAB 130

20

106

46

Stadt

16

27

26

Pendler

30
40

35
39

28
29

Ladestopps, s. oben.

Testverbrauch nach 1.058 km, 56 km/h, 29,0 kWh/100 km.

IMG 0637 Laden Ibbenbueren

Pro & Contra

+

Riesenauto, mit viel Platz

für Mensch (3-Sitzer) und Material

+

In etwa 30 Minuten von 10 auf 90% geladen,

oft sogar von 0-100 %,

ab 80% weiter mit 88 kW Ladeleistung.

-

Nur 110 bis 130 km Reichweite,

7,4 kW AC laden

Fazit

5 IMG 0759 SteineNur 100 bis 130 Kilometer Reichweite kann für manche Kunden ideal sein. Wenn man zum Beispiel jeden Tag 40 km zur Baustelle fährt und 40 km zurück. Über Nacht wird geladen. Ebenso möglich: 80 Kilometer und mehr zum Einsatzort und dort kann mit 7,4 kW oder mehr geladen werden und nach etwa 8 Stunden geht es mit 100% wieder Heim. Gerade gewerbliche Nutzer kennen sehr genau ihren Einsatzzweck.

Jetzt freuen wir uns auf die beiden anderen eAutos aus dem Bereich Nutzfahrzeuge: den EQV und den eSprinter, die wir vermutlich im Sommer vorstellen dürfen. Geplant ist auch ein Kurztest mit einem eCanter (LINK eCanter in Berlin). Endlich dürfen wir mal wieder richtig LKW fahren: 7,5 Tonnen – und das elektrisch, das ist sehr cool.

Das nächste Fahrzeug ist der Jeep Renegade 4xe – also ein Plug-In-Hybrid (Fahrbericht (kurz) Jeep Renegade und Compass 4xe ... ). Dann stellen wir den ersten elektrischen Toyota vor, den Lexus UX300 e, und danach folgt der Polestar 2 im Sommertest. Mercedes-Benz eVito und EQV sind für Mitte Juni geplant. Vielleicht klappt es dann auch mit 1 ½ Tage eCanter.

Tägliche Tweets auf Twitter.

* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 03-2021.

IMG 0736 laden allego

Linktipps

Fotos © 2021 Redaktionsbüro Kebschull

IMG 7322 EQV Donau