Am 24. November 2020 startet erstmalig die Förderung privater Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden. Mit einem Zuschuss in Höhe von 900 Euro werden der Kauf und die Installationen der sogenannten Wallboxen unterstützt.
Startschuss für Wallbox-Förderung
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
EnBW und HELLWEG fördern Elektromobilität
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts errichten die EnBW, als Vorreiterin der Elektromobilität und Betreiberin des größten Schnellladenetzes Deutschlands, und HELLWEG an bis zu 80 Bau- und Gartenmärkten Ultraschnellladestationen.
Piëch eSportwagen
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Die Daten sind beeindruckend. Ladetechnologie in Serie einzuführen. Die neue Ladetechnologie erlaubt 80% Kapazität für 400 Kilometer Reichweite in nur 4:40 Minuten nachzuladen, was im weltweiten Vergleich einem absoluten Spitzenwert entspricht. Die maximal mögliche Reichweite beträgt 500 Kilometer (WLTP).
Wie funktioniert eine Steuerkette?
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
In Viertaktmotoren ist die Steuerkette ein Bauteil des Nockenwellenantriebes. Mit der Steuerkette wird die Kurbelwelle mit der Nockenwelle verbunden. Dabei muss die Nockenwelle der Viertaktmotoren mit halber Drehzahl der Kurbelwelle angetrieben werden. Was ist besser: Steuerkette oder Riementrieb?
EnBw mit Blockiergebühr
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Wichtig, aber 2. November 2020 nach dem Laden bitte wegfahren. Um zu vermeiden, dass die Ladesäulen als Dauerparkplätze genutzt werden, gibt es dann einen Blockiergebühr.