Schneller, moderner, teurer: In den 1910er-Jahren begann die Automobilherstellung am Fließband. Immer mehr Menschen hatten den Wunsch nach einem Fahrzeug, das Mobilität und Freiheit symbolisiert. Während das Auto für viele bis heute ein Mittel zum Zweck ist, gibt es dennoch auch viele Autoliebhaber, die sich stets über neue Entwicklungen in der Branche freuen. Warum so viele Menschen diese Weiterentwicklungen mögen und was die Faszination dafür ausmacht, erfahren Sie in diesem Artikel.
Faszination Auto
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Chaos creates Cash
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
War der Spruch eines Kollegen, der auch Jahrzehnte als technischer Redeakteur unterwegs war. Als promovierter Ingenieur muss er es ja wissen. Und er ist nach wie vor als absoluter Experte unterwegs.
EnBW und HELLWEG fördern Elektromobilität
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts errichten die EnBW, als Vorreiterin der Elektromobilität und Betreiberin des größten Schnellladenetzes Deutschlands, und HELLWEG an bis zu 80 Bau- und Gartenmärkten Ultraschnellladestationen.
Startschuss für Wallbox-Förderung
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Am 24. November 2020 startet erstmalig die Förderung privater Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden. Mit einem Zuschuss in Höhe von 900 Euro werden der Kauf und die Installationen der sogenannten Wallboxen unterstützt.
Piëch eSportwagen
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Die Daten sind beeindruckend. Ladetechnologie in Serie einzuführen. Die neue Ladetechnologie erlaubt 80% Kapazität für 400 Kilometer Reichweite in nur 4:40 Minuten nachzuladen, was im weltweiten Vergleich einem absoluten Spitzenwert entspricht. Die maximal mögliche Reichweite beträgt 500 Kilometer (WLTP).